Standpunkt zum Klimaschutz

11.10.2021, 08:36 Uhr | Klimaschutz | Winterbach

Wir als CDU-Gemeinderatsfraktion bekennen uns zu unserer Verantwortung für den Klimaschutz. Denn die Bewahrung der Schöpfung ist für uns ein wichtiges Anliegen!

Wir als CDU-Gemeinderatsfraktion bekennen uns zu unserer Verantwortung für den Klimaschutz. Denn die Bewahrung der Schöpfung ist für uns ein wichtiges Anliegen!

Zum Klimaschutz haben wir in Winterbach bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in der Verwaltung und im Gemeinderat beschlossen und auch umgesetzt, z.B.:

 - Förderprogramm der Gemeinde Winterbach (Förderung z.B. der Installation von PV-Anlagen, der Dämmung von Häusern, dem Einbau von Zisternen, dem Erhalt von Streuobstwiesen, etc.);

- Betrieb eigener PV-Anlagen auf kommunalen Dächern;

- Unterstützung der Genehmigung und Inbetriebnahme von drei großen Windenergieanlagen;

- verstärkte Digitalisierung im Rathaus;

- Einsatz HomeOffice in der Verwaltung;

- Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED;

- Entscheidungen für den Umstieg auf E-Fahrzeuge und eBikes; 

- Unterstützung der Installation erster E-Ladesäulen im Ort;

- Schaffung von Personalstellen für Klimamanagement und klimaneutrale Verwaltung gemeinsam mit den Gemeinden Remshalden und Kernen.

Wir sehen daher Winterbach grundsätzlich auf einem guten Weg! 

Wesentlichen Anteil an diesem guten Weg hat die Arbeit des Fördervereins Erneuerbare Energien Winterbach e.V. (FEEWi), der sich bereits seit Jahrzehnten für Klimaschutz einsetzt und hier in weiser Voraussicht Großes geleistet und auf den Weg gebracht hat, z.B. Ausbau der privaten PV-Anlagen in Winterbach durch Beratung, Erstellung eines Konzepts "Winterbach versorgt sich selbst", etc.. Der FEEWi hat auch immer wieder wichtige Impulse für Gemeindeverwaltung und Gemeinderat gegeben und die Gemeinde intensiv unterstützt. 

Aber auch die Arbeit der jeweiligen Energieberater der Gemeinde und der lokale Agenda21-Gruppen in Winterbach haben großen Anteil daran, dass wir in Winterbach mit dem Klimaschutz auf einem guten Weg sind!

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle von uns an alle vorgenannten Unterstützer!

Wir werden uns aber über die beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen hinaus in Zukunft noch weit mehr Gedanken machen müssen, um gemeinsam mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, den Vereinen, Kirchen und sonstigen Institutionen Maßnahmen für den Erhalt unserer Umwelt und des Klimaschutzes umzusetzen.

Auf dem Weg zu einem besseren Klimaschutz könnten wir uns dabei folgende Maßnahmen vorstellen.

Klimaschutzleitbild

Hilfreich könnte aus unserer Sicht ein Klimaschutz-Leitbild für Winterbach / Remshalden / Kernen sein, das unter Einbindung unserer Bürgerschaft, der Vereine, Kirchen und sonstigen Institutionen, zu erarbeiten wäre. Dabei könnten uns die Klimaschutzmanager und -beauftragten wesentlich unterstützen, deren Einstellung wir kürzlich mit den beiden vorgenannten Kommunen beschlossen haben.

 

Forcierte Erzeugung von erneuerbarer Energie

Z.B. halten wir die Errichtung weiterer PV-Anlagen in unserem sonnigen Winterbach für sinnvoll. 

 

Forcierte Reduzierung des Energieverbrauchs

Der Energieverbrauch der Gemeinde sollte, soweit möglich, weiter reduziert werden, z.B. durch Dämmung von Altbauten, weitere und intensivierte Aufklärung, Beratung und Förderung (finanzielle Anreize) von privaten Energiereduktionsmaßnahmen, weitere HomeOffice Angebote in der Verwaltung, wo möglich, Einsatz effizienter Technik, weitere Digitalisierung in der Verwaltung.

 

Begleitende Sekundärmaßnahmen

Als begleitende Sekundärmaßnahmen sind folgende bereits auf den Weg gebracht bzw. noch in der Überlegung:

- Das Projekt "Verkehrskonzept für die Gemeinde Winterbach" startet im Jahr 2022. Dabei muss auch der Klimaschutz Berücksichtigung finden;

- Ausbau der elektrischen Ladeinfrastruktur in Zusammenarbeit u.a. mit den ortsansässigen Unternehmen und selbständigen Geschäftsleuten,  und Anreize schaffen für diesen Ausbau;

- Radwegenetz attraktiver machen und ausbauen, insbesondere auch Nord-Süd-Ausbau Richtung Engelberg- Goldboden- Manolzweiler. Dies wurde von uns bereits im Jahr 2014 mit einem entsprechenden Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion gefordert, aber bislang leider nicht umgesetzt.  Ein Ausbau sollte auch in Richtung Rohrbronn-Winnenden erfolgen;

- Attraktiveren des Pendelns ins Büro mit dem Fahrrad für die Mitarbeiter der Gemeinde Winterbach (Fahrrad-Leasing, abschließbare Fahrradboxen, eBike-Ladestationen);

- effektiveres Schützen unserer Grünflächen durch Vermeidung der Versiegelung von Flächen, wo möglich, und Pflanzen neuer Bäume;

- weitere Attraktivierung unserer Heimat (Bsp. Remstalgartenschau) als Beitrag zur Reduzierung von Fernreisen.

 

Bei allen vorstehend aufgezeigten Maßnahmen können uns die Klimaschutzmanager und -beauftragten von großem Nutzen in der Umsetzung sein. Darüber hinaus erwarten wir uns von diesen Fachleuten auch weitere Impulse für den Klimaschutz sowie die Generierung von Fördermitteln für Klimaschutzmaßnahmen bei den entsprechenden Behörden.

Erwähnenswert ist noch, dass Winterbach auch Mitglied bei der vom Landkreis betriebenen Energieagentur ist. 

Wichtig bei allen Überlegungen zur Verbesserung des Klimaschutzes ist für uns, dass jede Entscheidung über Maßnahmen, insbesondere auch vom Gemeinderat gut durchdacht, erwogen und mit Maß, Mitte und Folgenabschätzung getroffen wird. Und in den Umsetzungswegen zu mehr Klimaschutz sind wir daher der Ansicht: Klimaschutz: Ja! Verbote: Nein! Für uns sind Aufklärung und finanzielle Anreize die Mittel der Wahl. Für ein gutes Miteinander in Winterbach brauchen wir eine gesamtheitliche Ausgewogenheit zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten und Interessen unter Beachtung der zur Verfügung stehenden (vor allem auch finanziellen) Ressourcen und eine gesamtgesellschaftliche Akzeptanz für die zu treffenden Maßnahmen.

Ihre CDU-Gemeinderatsfraktion